ungefähr

ungefähr

* * *

1un|ge|fähr ['ʊngəfɛ:ɐ̯] <Adverb>:
nicht ganz genau; möglicherweise etwas mehr oder weniger als:
ich komme ungefähr um 5 Uhr; ungefähr in drei Wochen/in ungefähr drei Wochen/in drei Wochen ungefähr komme ich zurück; es waren ungefähr 20 Personen.
Syn.: etwa, gegen, in etwa, rund, so, über den Daumen gepeilt (ugs.), vielleicht, wohl.
  2ungefähr <Adj.>:
nur ungenau [bestimmt]:
er konnte nur eine ungefähre Zahl nennen.
Syn.: über den Daumen gepeilt (ugs.), ungenau.

* * *

ụn|ge|fähr 〈a. [—′-] Adv.〉 annähernd, etwa, rund gerechnet, nicht genau gerechnet ● \ungefähr das Doppelte; \ungefähre Schätzung; ich habe davon nur eine \ungefähre Vorstellung 〈umg.〉 eine ungenaue V.; \ungefähr um 3 Uhr; er ist \ungefähr 30 Jahre alt; \ungefähr 10 Stück; „Hast du denn alles allein machen müssen?“ „So \ungefähr!“; das ist doch nicht von \ungefähr so nicht zufällig so [<mhd. ane gevære „ohne böse Absicht“ (da man bei verbindl. Maß- u. Zahlenangaben eine versehentl. Ungenauigkeit damit entschuldigte); → Gefahr]

* * *

1ụn|ge|fähr [auch: …'fɛ:ɐ̯ ] <Adv.> [älter: ohngefähr, frühnhd. ongefer, mhd. āne gevære = ohne Betrug(sabsicht); urspr. in der alten Rechtsspr. formelhafte Erklärung, dass bei der Angabe von Maßen u. Zahlen eine eventuelle Ungenauigkeit »ohne böse Absicht« geschehen sei; später Umdeutung der Präposition »ohne« zum Präfix »un…« durch mundartl. Kürzung des langen ā in āne zu kurzem u od. o u. durch Anlehnung an das un- von gleichbed. mhd. ungeværliche]:
nicht genau [gerechnet]; soweit es sich erkennen, schätzen, angeben lässt; etwas mehr od. etwas weniger als; schätzungsweise; etwa; circa:
u. drei Stunden, zehn Kilometer;
so u./u. so können wir es machen;
u. in drei Wochen/in u. drei Wochen/in drei Wochen u. komme ich zurück;
wann u. will er kommen?;
u. um acht Uhr;
u. (im Großen und Ganzen) Bescheid wissen;
(als floskelhafte Antwort in Verbindung mit »so«:) »Ist das ein Erbstück?« – »So u. (so könnte man sagen)«;
[wie] von u. ([scheinbar] ganz zufällig; mit einer gewissen Beiläufigkeit: etw. [wie] von u. sagen, erwähnen);
nicht von u. (aus gutem Grund, nicht ohne Ursache, nicht zufällig: er ist nicht von u. entlassen worden).
2ụn|ge|fähr [auch: …'fɛ:ɐ̯ ] <Adj.> [zu 1ungefähr]:
mehr od. weniger genau; nicht genau bestimmt, anzugeben:
eine -e Darstellung.

* * *

Ụn|ge|fähr [auch: - -'-], das; -s (geh. veraltend): Schicksal, Geschick, Zufall: Bei meinem raschen Wiedereinpacken jedoch wollte es das U., dass ... (Th. Mann, Krull 146); er wollte es nicht dem U. überlassen, ob er sie wiedersehen würde oder nicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungefähr um — ungefähr um …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungefähr — Ungefähr, adj. & adv. welches besonders in einer dreyfachen Bedeutung gebraucht wird. 1. * Was man nicht wahr genommen, was unvermuthet ist und geschiehet. Ein ungefährer Tod, ein unvermutheter. Die ungefähre Ankunft eines Freundes, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungefähr — ¹ungefähr annähernd, annäherungsweise, beinahe, bis, bis zu, ca., circa, etwa, gegen, grob gerechnet, [grob] geschätzt, in etwa, rund, schätzungsweise, überschlägig, um [... herum], vielleicht, wohl; (bildungsspr.): approximativ, präterpropter;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungefähr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • über, von • etwa • circa • mit einer Bandbreite von • plus/minus Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • ungefähr — Adv. (Grundstufe) nicht ganz genau Synonyme: etwa, circa Beispiele: Für den Auftrag brauche ich ungefähr zwei Wochen. Sie ist ungefähr zwanzig Jahre alt …   Extremes Deutsch

  • ungefähr — ungefähr: Die nhd. Form hat sich über frühnhd. ongefer aus mhd. āne gevæ̅re »ohne böse Absicht, ohne Betrug« (vgl. ↑ Gefahr) entwickelt. Die heutige Bedeutung »etwa« (16. Jh.) erklärt sich daraus, dass man in der alten Rechtssprache besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ungefähr — Wie weit ist es bis zum Bahnhof? Nicht weit, ungefähr zehn Minuten zu Fuß …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ungefähr — (Zufall), ein Ereigniß, welches von keinen bestimmenden Ursachen u. Gesetzen abzuhängen scheint. Wo man eingesehen hat, daß es kein absolutes U. geben kann, bedient man sich des Wortes häufig zur Bezeichnung des Zusammentreffens mehrer Ereignisse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ungefähr — ↑approximativ, ↑global, ↑präterpropter, ↑zirka …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungefähr — Adv std. (14. Jh.), umgedeutet aus mhd. āne gevær(d)e ohne Gefahr, ohne böse Absicht Stammwort. Zusammen mit der lautlichen Veränderung verschiebt sich die Bedeutung zu mehr oder weniger . Der Übergang ergibt sich aus der Versicherung, daß eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”